Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Politische Bildung zum Nahostkonflikt - Elizaveta Firsova-Eckert
Politische Bildung zum Nahostkonflikt - Elizaveta Firsova-Eckert

Politische Bildung zum Nahostkonflikt

Elizaveta Firsova-Eckert
pubblicato da Springer Fachmedien Wiesbaden

Prezzo online:
61,22

Elizaveta Firsova-Eckert untersucht in diesem Buch die Auswirkungen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs auf politische Bildungsprozesse zum Nahostkonflikt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde durch ein methodenkombiniertes Verfahren ein geeignetes Messinstrument entwickelt und anschließend bei ehemaligen Teilnehmer*innen und Interessent*innen des Austauschs eingesetzt. Die Daten des bundesweiten Samples wurden mittels statistischer Gruppenvergleiche analysiert, um mögliche Einflüsse des Austauschs zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen positive Einflüsse des Jugendaustauschs auf viele der betrachteten politischen Bildungsprozesse. Insbesondere konnten positive Effekte des Austauschs hinsichtlich der Erweiterung der Konzepte zum Nahostkonflikt nachgewiesen werden. Die Studie zeigt auch, dass tagesaktuelle Ereignisse im Nahostkonflikt einen signifikanten Einfluss auf die gemessenen politischen Bildungsprozesse haben.

Dettagli down

Generi Politica e Società » Ideologie e Teorie politiche » Scienza e teoria politica » Ideologie politiche , Bambini e Ragazzi » Temi personali e sociali » Guerre e conflitti

Editore Springer Fachmedien Wiesbaden

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 30/04/2024

Lingua Tedesco

EAN-13 9783658444396

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Politische Bildung zum Nahostkonflikt"

Politische Bildung zum Nahostkonflikt
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima