Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Rezeptionsästhetik

Firdaous Fatfouta-Hanka
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
6,99

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (NdL), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Theorie der Rezeptionsästhetik1, eine der zahlreichen Methoden der Literaturwissenschaft, in ihren Hauptmerkmalen erläutert und anhand einiger Beispiele verdeutlicht. Neben einer kurzen Begriffserläuterung werden zuvor die Grundzüge der R. dargestellt, wobei später dann u.a. auf die einzelnen Theorien jener Literaturwissenschaftler eingegangen wird, die Begründer dieser neuen Literaturbetrachtung waren und die sich intensiv mit dieser Materie beschäftigten. Es werden die grundlegenden Ideen Roman Ingardens, der als einer der Vorläufer der R. gilt, kurz erläutert und somit nicht außer acht gelassen. Danach folgen die Theorien von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser, die sie ab den späten 60er Jahren an der Konstanzer Universität in ihren Vorträgen und Schriften vortrugen und veröffentlichten. Diese Vorgehensweise erlaubt einen kurzen Einblick in das komplexe Thema der R. und anhand von Erklärungsversuchen wird das Ziel verfolgt, das Nachvollziehen der Methodik faßbar zu machen. 1Da der Begriff Rezeptionsästhetik in dieser Arbeit häufig vorkommen wird, kürze ich ihn wie folgt ab: R.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 12/06/2003

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638194174

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Rezeptionsästhetik"

Rezeptionsästhetik
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima