Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Riesen und Zwerge in der mittelalterlichen Literatur

Toralf Schrader
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
11,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften: Ältere deutsche Literatur), Veranstaltung: Orendel, der graue Rock, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen waren und sind stets von dem fasziniert, was ihnen fremd erscheint. Dabei können die Emotionen von Abscheu bis Verlangen reichen, das wesentliche daran ist die Nicht-Alltäglichkeit einer Sache. Mit fantastischen Zügen versehene Geschichten und Erzählungen sind gerade wegen dieser Elemente interessant, die nicht im Erfahrungshorizont des Rezipienten (und oftmals auch des Autors) existieren oder nicht in die herkömmliche Definition von Realität passen. Die beinahe zeitlose Beliebtheit von Märchen oder der kommerzielle Erfolg der zeitgenössischen Fantasy-Literatur mit 'Harry Potter' und der Tolkien-Mythologie sind dafür die nur offensichtlichsten Indizien. Anders als im Mittelalter glauben die Menschen in unserer 'aufgeklärten' Zeit allerdings nicht mehr an die Existenz fabelhafter Wesen wie Drachen, Greife, Riesen und Zwerge, zumindest nicht öffentlich. Allerdings gibt es Ausnahmen wie bspw. die Überzeugung der Isländer, dass unter ihnen Elfen und Naturgeister unsichtbar wandeln. Im Mittelalter hingegen wurden die Wesen der Anderwelt als tatsächlich existent betrachtet. So erscheinen Fabelwesen ohne weiteres in Heldenepen und Romanen dieser Zeit, häufig als Widersacher der Protagonisten. Und bösartige wie auch gutartige Kreaturen mit unnatürlichen Erscheinungsformen und Fähigkeiten tauchen ebenfalls in Märchen auf, die sich über Jahrhunderte aus Sagen und Erzählungen herausgebildet haben und ursprünglich durchaus nicht für Kinderohren bestimmt waren . Möglicherweise ist gerade diese Unwahrscheinlichkeit und die scheinbar kindliche Naivität des Riesen- und Zwergenglaubens einer der Gründe für die schwache Auseinandersetzung mit diesem Thema in der literarischen Forschung. Exemplarisch für diese Lücke mag der erste Satz von Claude Lecouteux in seinem Aufsatz 'Zwerge und Verwandte' stehen: 'Seit August Lütjens' Dissertation Der Zwerg in der deutschen Heldendichtung [1911] ist das Thema 'Zwerg' nicht eingehender behandelt worden.' Ähnliches gilt für die gigantischen Widersacher der Zwerge: die Riesen. Ohne über die weiteren möglichen Ursachen für das Desinteresse an diesem Gebiet zu mutmaßen, ist es dennoch bedauerlich, dass Riesen und Zwerge der Märchenforschung überlassen werden. Und selbst die Brüder Grimm als hohe Garde der Märchensammler (und Sprachwissenschaftler) mussten den Vorwurf der Unbedeutsamkeit ihrer Forschung hinnehmen. Dabei ist dieses Thema weitläufiger, als es den Anschein hat. Die Mythologie der Giganten und Riesen ist ebenso groß wie ihre Erscheinungsformen. Sowohl die griechische als auch die altnordische Götterwelt ist auf das Engste mit ihnen verknüpft und auch der Glaube an Zwerge reicht bis in die Antike.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 16/12/2008

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640232468

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Riesen und Zwerge in der mittelalterlichen Literatur"

Riesen und Zwerge in der mittelalterlichen Literatur
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima