Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Sitzung zu Brechts Radiotheorie

Steffi Mohr
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
2,99

Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Brechts Schriften, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf', so lautet das Motto einer Image-Kampagne, die im Januar 2007 von privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern gestartete wurde. Hinter der Initiative steckt die Organisation 'Radiozentrale'. Diese wurde im Frühjahr 2005 unter anderem von NRJ, WDR und RTLRadio gegründet und soll dem Werbeträger Radio zusätzlichen Schub und dadurch mehr Umsatzerfolg verschaffen. Das Konzept entwickelte die Kreativschmiede Grabarz & Partner. Ralf Heuel, Partner und Geschäftsführer von Grabarz und Partner, äußerte sich über das Radio einmal wie folgt: 'Kaum ein anderes Medium bietet so viele kreative Möglichkeiten und wird gleichzeitig in der Wahrnehmung immer noch so unterschätzt.' Die Radiorezeption erfolgt heutzutage beiläufig. Wir erledigen Anderes nebenbei, wie beispielsweise Autofahren oder Zähneputzen. Das Aufkommen des Fernsehens um 1950 trug nicht zuletzt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Die Programmkonzepte der Radiosender passten sich an diesen Wandel, vom ehemaligen, hauptsächlichen Massenmedium hin zum beiläufigen Medium, mehr oder weniger an. Begleitprogramme oder auch Tagesbegleitprogramme lösten frühere Konzepte ab. Das Programm ist hierbei so gestaltet, dass der Hörer einen Sender über einen längeren Zeitraum, ohne viel Aufmerksamkeit aufbringen zu müssen, ununterbrochen nebenbei verfolgen kann (Durchhörbarkeit). Längere Wortbeiträge werden als mögliche Ausschaltimpulse angesehen. Folglich ist der Wortanteil bei derart gestalteten Sendern gering und die Beiträge sind kurz. Zu Beginn der Sitzung beschäftigte sich die Seminargruppe mit den grundlegenden Merkmalen des Mediums Radio früher und diesen im Vergleich zu heute, dessen wesentliche Unterschiede zu anderen Medien und den Aufgaben, die das Medium in der modernen Medienlandschaft erfüllt. Bertholt Brecht formulierte in seiner Rede über die Funktion des Rundfunks (1932), was seiner Meinung nach aus dem Radio gemacht werden sollte. Brechts Radiotheorie war, nach der einleitenden Hinführung zum Medium Radio und einem kurzen Anschneiden der Entwicklungsgeschichte des Rundfunks von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit, hauptsächlicher Gegenstand der Sitzung am 17. Januar.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 14/11/2008

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640211951

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Sitzung zu Brechts Radiotheorie"

Sitzung zu Brechts Radiotheorie
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima