Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Sklaven im alten Rom. Unterrichtsstunde Realschule, Klasse 6

Anonym
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
12,99

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler sollen durch das Thema sensibilisiert werden. Jeder konnte Sklave werden egal ob Plebejer oder Ausländer. Der Staat hat es geduldet, denn er hat selbst am meisten Geld damit verdient, da er die Sklaven ausbeutete. Die Sklaverei bildete die Voraussetzung für die Eroberungen Roms und waren Grundlage für weitere Eroberungen. Das Thema Sklaven in Rom wird zwar nicht explizit im Bildungsplan 2004 erwähnt, dennoch setze ich es in den Themenbereich 2: Lebens- und Wirtschaftsformen in der Vergangenheit, indem die Schüler verschiedene Organisationsformen des alltäglichen Lebens kennen lernen. Ein Unterthema dazu heißt die Römer in Südwestdeutschland. 'Die Schüler können wesentliche Kennzeichen der römischen Kultur, Wirtschaft und Zivilisation beschreiben'. Die Schüler wurden in das Thema Rom, die Ausbreitung Roms und in die römische Gesellschaft eingeführt. Sie wissen, dass die Patrizier und die Plebejer römische Bürger sind. Nun ist es wichtig, dass die Schüler erfahren, dass es nicht nur diese zwei Gesellschaftsgruppen gibt, sondern noch eine dritte Gruppe: die Sklaven.

Dettagli down

Generi Storia e Biografie » Storia: opere generali » Storia: specifici argomenti

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 26/08/2009

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640414963

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Sklaven im alten Rom. Unterrichtsstunde Realschule, Klasse 6"

Sklaven im alten Rom. Unterrichtsstunde Realschule, Klasse 6
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima