Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Spielarten der Minne - Minnesang

Johanna Quednau
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
6,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: gut, Technische Universität Dortmund (Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Liebeslyrik des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet der Begriff Minne eigentlich? Das mittelhochdeutsche Wort ist nicht einfach zu übersetzen. Es ist nicht nur der Terminus für die erotische Beziehung zwischen Mann und Frau, es kann auch einen sakralen Hintergrund haben und als Ausdruck für die Verbundenheit zu Gott stehen. Ebenso möglich ist das Verhältnis zwischen Lehnsmann und Herrn unter diesem Begriff zu deuten. 1 Je nach Kontext bekommt die 'Minne' eine andere Bedeutung, aber immer im Zusammenhang mit einer gewissen Zusammengehörigkeit zweier Individuen. Schließlich verdrängte das neuhochdeutsche Wort 'Liebe' die alte Bezeichnung. Unter Minnesang versteht man die Lieder, die im Mittelalter von ritterlichen Sängern und Berufssängern an den Höfen der adligen Gesellschaft vorgetragen wurden. Aus der Fülle dieser Liebeslieder kann man schließen, dass sie bei der damaligen literaturtragenden Gesellschaft gut angekommen sind, denn sie musste immer wieder danach verlangt haben. Man kann auch noch eine weitere These aufstellen, werden die Lieder inhaltlich verglichen. Der Begriff Minne bekommt von Autor zu Autor eine neue, andere Note. Der Minnesang ist also ein Teil einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Liebe, die die höfische Literatur beherrschte. Die Liebe war für die Gesellschaft ein solches Phänomen und von solcher Wichtigkeit, dass man versuchte ihre Psychologie, ihre Mechanismen und ihre Wirkungen zu ergründen.2 So entstanden verschiedene Spielarten der Minne, die diese besagte Note ausmachen. Die Wurzeln der Diskussion über verschiedenste Liebesauffassungen kamen aus noch früherer Zeit und stammten aus Frankreich. Dort debattierte man in der französischen Adelsgesellschaft darüber, was manchmal sogar in eine Art Gesellschaftsspiel ausartete, welches nach dem Muster eines Rechtsstreits inszeniert wurde. Eleonore von Aquitanien führte solche 'Liebeshöfe' ein, dort urteilten die Damen bei Hof über Liebesdinge. Die verschiedenen Liebeskonzepte fasst man heute unter dem Begriff der höfischen Liebe 'amour courtois' zusammen. In dieser Arbeit sollen die vier Hauptspielarten näher betrachtet werden, die den Minnesang während seiner Blütezeit (Mitte 12. Jahrhundert bis Ende 13. Jahrhundert) in Deutschland bestimmten. 1 Vergl. Brackert, Helmut: Minnesang. Frankfurt am Main 1983. S. 261. 2 Solche Studien sind nachzulesen in: Schnell, Rüdiger: Causa amoris. Liebeskonzeptionen und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern/München 1985.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 26/01/2004

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638248310

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Spielarten der Minne - Minnesang"

Spielarten der Minne - Minnesang
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima