Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Sprache und Begriffsbildung im Chemieunterricht am Beispiel des IPN-Lehrgangs Stoffe und Stoffumbildungen (1. Teil)

Robert Kirchner
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
4,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 1,0, Universitat Bremen (Chemiedidaktik Uni Bremen), Veranstaltung: Alte und neue Anforderungen an den Chemieunterricht und welche Qualifikationen benotigen Chemielehrer, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Chemieunterricht steht hinsichtlich seiner Methodik besonderen Problemen gegenuber, die die anderen naturwissenschaftlichen Facher nicht in gleicher Weise haben. Chemie zahlt zu einem der unbeliebtesten Schulfacher uberhaupt. Nach einer Umfrage, in der Schulern 10 Unterrichtsfacher vorgelegt worden sind, die sie mit einer Schulnote bewerten sollten, schnitten die exakten naturwissenschaftlichen Facher Mathematik, Chemie und Physik am schlechtesten ab. Chemie (3,67) liegt dabei zwischen Mathematik (3,37) und Physik (4,13); Biologie als weitere Naturwissenschaft liegt bei 2,89. Was sind die Probleme des Chemieunterrichts, die diese Ergebnisse verursachen: Bei der Deutung chemischer Phanomene versagen Vorstellungen der Mechanik, uber die Schuler der Sekundarstufe I im allgemeinen muhelos verfugen. Kein einziger der chemischen Grundbegriffe kann dadurch eingefuhrt werden, dass man Vertreter der vom Begriff bezeichneten Klasse konkret vorstellt, und auf einer, dem Schuler mit seinen bisherigen Vorstellungen, begreiflichen Art vermittelt. Atome, Molekule und Ionen kann man ebenso wenig vorzeigen, wie eine kovalente Bindung. Selbst Elemente und Verbindungen kann man nicht einfach demonstrieren. Zum Verstehen solcher Begriffe und die damit zusammenhangenden Phanomene, hat die Chemie die Atomhypothese und weitere Hypothesen uber den submikroskopischen Bereich entwickelt. Alle makroskopisch wahrnehmbaren chemische Phanomene werden letztlich durch Annahmen uber den nicht wahrnehmbaren, submikroskopischen Bereich gedeutet. Es ist zum einen die Unsichtbarkeit dieses Bereiches, die der Vorstellung Schwierigkeiten bereitet. Noch problematischer ist aber, dass man sich die Elemente dieses unsichtbaren Bereiches, also zum Beispiel die Atome oder die Atomkerne und Elektronen, nicht lediglich als besonders kleine Teilstucke der Dinge vorstellen darf. Man wurde sonst sofort in Wiederspruche verwickelt werden. Wenn man sich beispielsweise ein Kupferatom als winziges, rotes Kupferstuckchen vorstellt, ist nicht zu verstehen, warum Kupferoxid oder amorphes Kupfer schwarz sind. Eine wesentliche Ursache fur die methodischen Schwierigkeiten des Chemieunterrichts, und damit auch des Verstehens der Schuler, ist also darin zu suchen, dass die Vorstellungen, auf die der Unterricht hinzielt, schwer zu entwickeln sind.

Dettagli down

Generi Scienza e Tecnica » Chimica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 21/11/2002

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638155236

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Sprache und Begriffsbildung im Chemieunterricht am Beispiel des IPN-Lehrgangs Stoffe und Stoffumbildungen (1. Teil)"

Sprache und Begriffsbildung im Chemieunterricht am Beispiel des IPN-Lehrgangs Stoffe und Stoffumbildungen (1. Teil)
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima