Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Texte als Propositionskomplexe

Marie-Luis Merten
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
4,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Paderborn (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Thanks to Walter Kintsch, and the research field that was launched by his work (Kintsch, 1974), we know where propositions go: They go to the textbase. They get remembered, understood, integrated, or forgotten.' (Perfetti/Britt 1995: 11) Dieses Zitat entstammt einem Aufsatz mit der zentralen Fragestellung 'Where do propositions come from' als Beitrag zu einem Sammelband zu Ehren des Wissenschaftlers Walter Kintsch. Im Gegensatz zur Zielsetzung der Sprachwissenschaftler Charles A. Perfetti und M. Anne Britt, die versucht haben eben jene Frage zu beantworten und somit Autoren dieses erwähnten Aufsatzes sind, wird sich in dieser Arbeit auf einen angrenzenden Bereich, der ebenso dank Walter Kintschs Arbeiten geprägt ist, konzentriert- dem Prozess der Textverarbeitung mit Hilfe von Propositionen. Daher ist in Anlehnung an Kintsch der konkrete Startpunkt der Ar-beit die Annahme des Textes als Propositionskomplex. Doch was ist die konkrete Fragestel-lung und was soll letzten Endes geleistet werden? Wir sind Tag für Tag umgeben von Texten. Wir lesen die Zeitung, wir verschlingen abends die Nachtlektüre, wir vertreiben uns die Zeit mit dem Stöbern durch Zeitschriften, wir lesen Werbereklamen, wir schauen im Teletext, welcher Film als nächstes kommt, wir lesen die SMS, die uns gerade erreicht hat. Es ist praktisch fast unmöglich dem alltäglichen Lesen zu entgehen und somit keinen Text zu verarbeiten. Nun stellen sich dem aufmerksamen Leser einige Fragen, die auch bei der Konzipierung der vorliegenden Arbeit entstanden sind: Was ist denn genau Text, wenn kein wirklicher Unterschied zwischen Zeitung, Werbereklame, Teletext oder SMS sofort augenscheinlich wird? Was sind denn genau Propositionen und inwiefern stehen sie in Verbindung zu Texten? Wie ist ein kognitiver Prozess in Verbindung mit Lesen aufzufassen? Welche Funktion nehmen Propositionen innerhalb des kognitiven Prozesses der Textrezeption ein? Letztere Fragestellung soll zentraler Leitfaden der Ausarbeitung sein; doch nichtsdestotrotz wird auch versucht, die restlichen Unklarheiten aus dem Weg zu räumen. Daher ist die Arbeit deutlich in zwei Abschnitte unterteilt: Zunächst wird im ersten Teil der Arbeit ausführlich auf den Begriff Text eingegangen, um eine Basis für das Bearbeiten der zentralen Fragestellung zu schaffen. Es ist von großer Bedeutung, dass aufgezeigt wird, wie unterschiedlich Text sich gestalten kann und wie - dessen ungeachtet - doch bedeutende Kriterien bestehen, die...

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 24/03/2010

Lingua Tedesco

EAN-13 9783640574766

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Texte als Propositionskomplexe"

Texte als Propositionskomplexe
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima