Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Wer ist Thomas Humphrey?

Der amerikanische Ökonom Thomas MacGillivray Humphrey war eine prominente Persönlichkeit. Bis zum Jahr 2005 war er als Forschungsberater und leitender Ökonom in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of Richmond tätig. Darüber hinaus war er Herausgeber des Economic Quarterly, der Flaggschiffpublikation der Bank. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten werden die Bereiche Makroökonomie, Währungsökonomie und Geschichte der Wirtschaftstheorie behandelt. Mark Blaug bezeichnete ihn als den unangefochtenen Meister" der im Vereinigten Königreich vorherrschenden klassischen Geldphilosophie.

Wie Sie davon profitieren werden

(I) Einblicke über Folgendes:

Kapitel 1: Thomas M. Humphrey

Kapitel 2: Makroökonomie

Kapitel 3: Inflation

Kapitel 4: Monetarismus

Kapitel 5: Humphrey?Hawkins Full Employment Act

Kapitel 6: Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Kapitel 7: Lawrence H. White

Kapitel 8: George Selgin

Kapitel 9: Moderne Geldtheorie

Kapitel 10: David Laidler

Kapitel 11: Shadow Open Market Committee

Kapitel 12: Stimulus (Ökonomie)

Kapitel 13: Geschichte des makroökonomischen Denkens

Kapitel 14: Basil Moore

Kapitel 15: Neue neoklassische Synthese

Kapitel 16: Richard Timberlake

Kapitel 17: Scott Sumner

Kapitel 18: Marktmonetarismus

Kapitel 19: David I. Meiselman

Kapitel 20: Marvin Goodfriend

Kapitel 21: Real Bills Doctrine

Für wen dieses Buch gedacht ist

Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen oder Informationen über Thomas Humphrey hinausgehen möchten.

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Thomas Humphrey"

Thomas Humphrey
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima