Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Warum Gorbatschow? Ein Reformer wird Generalsekretär

Linda Raible
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Mauer 1961-89. Repression, Umbruch, Untergang, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 3. Dezember 1989 sagte Gorbatschow auf einem Gipfeltreffen mit George H. W. Bush auf Malta: 'Der Kalte Krieg ist zu Ende'. Im Folgejahr 1990 erhält Gorbatschow die weltweit höchste politische Auszeichnung für seine Beiträge zur Beendigung des Kalten Krieges, den Friedensnobelpreis. Über Michail Gorbatschow ist bemerkenswert viel geschrieben worden und die jeweils herrschende Meinung hatte sich in Ost und West schon dreimal geändert bevor er 1991 sein Amt an Boris Jelzin verlor. In den ersten zwei Jahren seiner Amtszeit von 1985 bis 1986 war im Westen die Ansicht weit verbreitet, Gorbatschow habe einen neuen Stil eingeführt, er sei, soweit er überhaupt ein Reformer sei, ein technokratischer von dem keine weit reichenden Veränderungen zu erwarten seien. Bei der russischen Bevölkerung hingegen war Gorbatschow vor allem in seinen ersten zwei Amtsjahren besonders populär. Mit der Wahl Gorbatschows zum Generalsekretär 1985, dachten aber weder sowjetische Bürger noch ausländische Beobachter, dass die Sowjetunion dabei war reformiert zu werden. Derart weit reichende und von so wenig Gewalt begleitete Veränderungen während der Regierung Gorbatschows wären ohne den Aufstieg eines ernsthaften Reformers zum Generalsekretär nicht möglich gewesen. In den späten achtziger Jahren waren all diejenigen, die das System offen von innen heraus angegriffen hatten gescheitert. Die große Macht, die kollektiv in den Händen der Führung der kommunistischen Partei lag und im Besonderen in denen des Generalsekretärs als deren Oberhaupt, war Voraussetzung für politische Umwälzungen von Oben. Ohne den Aufstieg eines praktisch denkenden, reformbereiten und hochbegabten Politikers wie Gorbatschow ins höchste Parteiamt 1985 wären fundamentale Veränderungen wesentlich gewalttätiger und langsamer verlaufen. Von vielen westlichen Beobachtern und prominenten sowjetischen Emigranten wie Alexander Solschenizyn und Alexander Sinowjew wurde im Voraus die Aussicht ausgeschlossen, dass ein Reformer überhaupt Generalsekretär werden könne. Diese Arbeit behandelt Gorbatschows Werdegang und berührt die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen der Jahre vor Gorbatschows Machtantritt im Hinblick auf deren Bedeutung für Gorbatschow.

Dettagli down

Generi Storia e Biografie » Storia dell'Europa » Storia militare

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 30/04/2008

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638041164

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Warum Gorbatschow? Ein Reformer wird Generalsekretär"

Warum Gorbatschow? Ein Reformer wird Generalsekretär
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima