Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Warum spukt es? Die Funktionen des Spuks in Goethes 'Die Sängerin Antonelli' und in Kleists 'Das Bettelweib von Locarno'

Nina Schleifer
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
10,49
10,99
-5 %
10,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Augsburg (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Unsichtbares Lesen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Kleist sind unbestreitbar zwei der bedeutendsten Autoren der deutschen Literaturgeschichte. So gilt Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als erste neuere Novellendichtung, während das Bettelweib 'mehr als jede andere deutsche Gespenstergeschichte die spätere Entwicklung der Gattung beeinflusst hat'. Jedoch wird von Literaturwissenschaftlern Goethes Sängerin Antonelli, die eine Erzählung der Unterhaltungen ist, verurteilt als 'geringfügige Erzählung, die wir gern unter seinen Werken gemisst hätten' und das Bettelweib bekommt die vernichtende Kritik, die Novelle sei 'weiter nichts ist als eine Schauermär'. Man kann nicht bestreiten, dass die Erzählhandlungen eher von banaler Natur sind; die Frage ist, was die beiden Literaten an dem Stoff interessierten. Warum verfassen beide, entgegen ihres sonstigen Erzählwerkes, Gespenstergeschichten, die eigentlich der Trivialliteratur zugeschrieben sind? Was fasziniert die Autoren an dem Spuk und welche Funktionen hat er inne - kurzum: Warum spukt es in den beiden Werken?

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Letteratura, storia e critica

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 30/11/2007

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638868532

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Warum spukt es? Die Funktionen des Spuks in Goethes 'Die Sängerin Antonelli' und in Kleists 'Das Bettelweib von Locarno'"

Warum spukt es? Die Funktionen des Spuks in Goethes
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima