Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Wie die deutsche Wohnungswirtschaft das Leerstandsproblem schön rechnet

Armin Konig
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
0,99

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist der Zusammenhang eindeutig: Weniger Einwohner bedeutet auf den ersten Blick, dass es mehr Leerstände von Wohnungen und Eigenheimen geben müsste. Und es ist ein rückläufiger Trend bei der Bautätigkeit feststellbar. Um so überraschender kam eine Empirica-Meldung, die in einer großen Sonntagszeitung verbreitet wurde: 'Hausbesitzer sollten keine Angst vor dem Bevölkerungsschwund haben. Steigende Ansprüche und schwache Bautätigkeit sorgen für eine wachsende Nachfrage. Nur bei einigen ländlichen Regionen und strukturschwachen Vorstädte ist Vorsicht angebracht.' Armin König, Leerstandsexperte aus der saarländischen Gemeinde Illingen, zeigt die Schwachpunkte dieser Erklärung auf und erkennt darin Gesundbeterei.

Dettagli down

Generi Ambiente e Animali » Ecologia e Ambiente » Pianificazione regionale e di area , Architettura Design e Moda » Architettura e Urbanistica » Urbanistica e pianificazione territoriale

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 25/07/2007

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638830553

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Wie die deutsche Wohnungswirtschaft das Leerstandsproblem schön rechnet"

Wie die deutsche Wohnungswirtschaft das Leerstandsproblem schön rechnet
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima