Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Zeitokonomie und Zeitokologie in der 24-Stunden-Gesellschaft

Edwin Maringka
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
3,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Sozialpsychologie), Veranstaltung: Schlaf und Erholungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zeit ist Geld'. Diese mathematische Formel postulierte einst Benjamin Franklin als eine Forderung zum Zeitsparen und zur Zeitkontrolle. Noch bis heute ist dieses Zeitverstandnis in unserer heutigen Gesellschaft stark verankert, gar noch erweitert. Diese Sichtweise bzw. diese Forderung fuhrt dazu, immer schneller zu werden, schneller Produkte herzustellen, schneller zu konsumieren, schneller zu essen, zu kommunizieren und sich fortzubewegen. Mit dem sogenannten Nonstop-Prinzip versucht man ungeachtet von sozialen und naturlichen Rhythmen moglichst alles zur gleichen Zeit erledigen zu wollen, quasi mit dem herrschenden Prinzip des 'Immer und uberall (Geissler, K.A. 1998a). Bedenklich allerdings ist die Tatsache, dass durch das Entkoppeln von naturlichen Rhythmen und Eigenzeiten die Gefahr besteht, die lebensnotwendige Verbindung zwischen Individuum, Gesellschaft und Natur zu unterbrechen (Geissler, K.A. 1995). Mit Sicherheit ergeben sich erhebliche Fortschritte in der Technologie, Wirtschaft und im Handel, die fruher so nicht gegeben waren. Jedoch sollte man genauso den Konsequenzen einer Nonstop-Gesellschaft Beachtung schenken, denen bisher nur sehr selten betrachtet wurde. So ist zu bedenken, welchen individuellen, sozialen und okologischen Preis die Nonstop Gesellschaft mit sich bringt und welche Rolle die Zeitokologie in der nachhaltigen Entwicklung spielt (Geissler, K.A. 1998). Das hier anschließende Kapitel 2 beschaftigt sich zunachst mit den Begriffserklarungen der Zeitokonomie und Zeitokologie. Vor diesem Hintergrund werden in Kapitel 3 Zeiten und Rhythmen im historischen Ablauf dargestellt. Kapitel 4 beschreibt zehn Trends uber den Umgang mit der Zeit, welche aus der Modernisierung, Globalisierung und Europaisierung des sozialen Lebens hervorgehen. Im darauf folgenden Kapitel 5 wird die zunehmende Entrhythmisierung von der Natur anhand der Stadt als Taktgeber verdeutlicht. Abschließen wird die Arbeit mit einer kleinen Zusammenfassung, sowie einem Ausblick zur ursprunglichen Problemstellung.

Dettagli down

Generi Psicologia e Filosofia » Psicologia

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 11/06/2003

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638196833

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Zeitokonomie und Zeitokologie in der 24-Stunden-Gesellschaft"

Zeitokonomie und Zeitokologie in der 24-Stunden-Gesellschaft
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima