Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Zu: Paul Gerhardts 'O Haupt voll Blut und Wunden'

Jan Langfeldt
pubblicato da GRIN Verlag

Prezzo online:
7,99

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Archäologie), Veranstaltung: Kirchenlieder als historische Quelle, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminarthemas 'Kirchenlieder als historische Quelle' beschäftigten sich im Sommersemester 2006 Studenten am Kieler Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Archäologie unter Anleitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Lehmann mit verschiedenen Kirchenliedern, deren historischer Gehalt durch Referieren und Diskutieren erörtert worden ist. Vorrangiges Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den von Paul Gerhardt verfassten Hymnus 'O Haupt voll Blut und Wunden' in seiner Funktion als Ausdruck einer bestimmten (kirchen-)historischen Epoche - der Frühen Neuzeit - zu untersuchen und markante Aspekte derselben an seinem Beispiel exemplarisch kenntlich zu machen; daneben wird kurz auf seine Wirkungsgeschichte eingegangen werden. Überblicksartig leiten Artikel bezüglich bestimmter Aspekte der Zeitgeschichte durch die Arbeit. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Fazit auf Grundlage der zuvor gewonnenen Erkenntnisse.

Dettagli down

Generi Religioni e Spiritualità » Storia delle religioni

Editore Grin Verlag

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 29/11/2007

Lingua Tedesco

EAN-13 9783638868013

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Zu: Paul Gerhardts 'O Haupt voll Blut und Wunden'"

Zu: Paul Gerhardts
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima