Mondadori Store

Trova Mondadori Store

Benvenuto
Accedi o registrati

lista preferiti

Per utilizzare la funzione prodotti desiderati devi accedere o registrarti

Vai al carrello
 prodotti nel carrello

Totale  articoli

0,00 € IVA Inclusa

Über den Umgang mit Menschen

Adolph Knigge
pubblicato da Sharp Ink

Prezzo online:
2,13

Über den Umgang mit Menschen ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Adolph Freiherr Knigge. Das Buch beschäftigt sich mit 'guten Umgangsformen' und nicht mit Etikette. Im Gegensatz zur heutigen landläufigen Meinung handelt es sich bei dem Buch keineswegs um ein Benimmbuch mit Ratschlägen zu Fragen wie, welche Gabel mit welchem Messer zu welchem Essen verwendet werden darf. Das ebenso elegant wie klug formulierte Buch ist vielmehr ein einsichtsreiches und eine von den Idealen der Aufklärung geprägte Sammlung von 'Umgangsregeln'. Im Vorwort definiert Knigge 'Umgangsregeln' wie folgt: 'Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. - Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen' Etikette, bei der die Umgangsformen nur um der offiziellen Förmlichkeit willen dargeboten werden, war nicht Knigges Beschäftigungsfeld. Knigge will mit seinem Buch Menschen, die in diesem Geiste handeln, in ihrem Wirken unterstützen. Adolph Knigge (1752-1796) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer.

Dettagli down

Generi Romanzi e Letterature » Storia e Critica letteraria » Opere di consultazione

Editore Sharp Ink

Formato Ebook con Adobe DRM

Pubblicato 30/12/2022

Lingua Tedesco

EAN-13 9788028260736

0 recensioni dei lettori  media voto 0  su  5

Scrivi una recensione per "Über den Umgang mit Menschen"

Über den Umgang mit Menschen
 

Accedi o Registrati  per aggiungere una recensione

usa questo box per dare una valutazione all'articolo: leggi le linee guida
torna su Torna in cima